Lexikon der Buchbindekunst

Alle wichtigen Begriffe von A-Z

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Y
  • Abschneiden ungleichmäßiger Ränder von gefalzten Papierbogen mit der Pappenschere, um das ursprüngliche Format so wenig wie möglich zu beeinträchtigen; dabei können Bogenränder unbeschnitten zurückstehen, in Deutschland "beraufen" genannt.

  • Liebhaber-Pappband mit verstärkten Kapitalen und Ecken, meist mit handgefertigtem Buntpapier überzogen.

  • Geschützter Markenname für einen auf Papierbasis entwickelten, extra zähen Werkstoff mit einem typischen Adermuster und besonders hohen Festigkeitwerten. Das Material ist imprägniert und besonders kratz- und scheuerfest. Für Urkunden, Speisenkarten u.ä.

     
  • Gesteck, Futteral, Kästchen, ursprünglich über einen Formklotz mit mehreren Papierlagen geklebt, nach dem Trocknen aufgeschnitten, mit Leder überzogen und handvergoldet; heute wird die Rohform aus Vollholz geschnitzt und danach überzogen.

Letter e