Papiersorten, die keine Säure und auch keine Restchemikalien, die Säure produzieren, enthalten. Wenn von einem Papier Alterungsbeständigkeit verlangt wird, sind solche Papiere zu bevorzugen.
Alle wichtigen Begriffe von A-Z
Papiersorten, die keine Säure und auch keine Restchemikalien, die Säure produzieren, enthalten. Wenn von einem Papier Alterungsbeständigkeit verlangt wird, sind solche Papiere zu bevorzugen.
Behälter aus Pappe. Im Gegensatz zum buchbinderisch aus starken Einzelpappen zusammen gesetzten und danach überzogenen Kästen.
Buchschließen sind lederne oder metallene Konstruktionselemente des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bucheinbands, die dazu dienten, ihn vor dem Sperren und damit dem Eindringen von Staub und Licht zu schützen.
Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden. Die klassische handwerkliche Schmiede, wie sie früher in fast jedem Dorf anzutreffen war, ist mittlerweile fast völlig verschwunden. Wichtigster Einrichtungsteil ist die Esse, in der die entzündete Schmiedekohle (Fettkohle) zur Erwärmung des Werkstücks mit Hilfe eines Blasebalgs auf maximale Temperaturen von ca. 1250 °C gebracht wird. In manchen Schmieden wird die Esse auch mit Koks betrieben. Oberhalb der Feuerstelle befindet sich der Rauchfang, der als Abzug für Rauch und Funken dient. Zur Formgebung des Werkstücks stehen in der Schmiede zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, von denen der Amboss eine zentrale Bedeutung einnimmt.
Ein Schuber oder Schutzkarton ist ein fünfseitig geschlossenes Schutzbehältnis, in dem passgenau ein oder mehrere Bücher, Zeitschriften, Broschüren oder ähnliches aufbewahrt werden. In einen Schuber wird ein Buch so eingeschoben, dass nur noch der Buchrücken sichtbar ist. Somit wird das Buch von außen geschützt, aber der Titel auf dem Buchrücken kann weiterhin gelesen werden.
Das Siegel ist eine Form der Beglaubigung von Urkunden oder Sicherstellung (Verschluss) der Unversehrtheit von Gegenständen oder Behältnissen (Briefumschlag, Tür) mithilfe eines Siegelstempels in eine weiche, erhärtende Masse (Siegelklumpen aus Siegellack, Wachs, früher Ton etc.) gedrückt wird.
Die Form der klassischen Karten ist meist rechteckig, es gibt aber auch quadratische, runde und ovale, sowie unregelmäßig geformte (z. B. wie ein Blatt). Die Bindung der Blätter erfolgt typischerweise durch Kordeln, Schrauben, Klemmen, Kleben, Heften, Spiral- oder Ringbindungen. Die Größe variiert normalerweise von DIN A5 bis DIN A3. Sonderformen und -größen weichen davon vielfach stark ab. Es sind verschiedene Umschlag- und Innenmaterialien zu unterscheiden, z. B. Karton, Papier, Plastik, Holz oder Leder. Bei der Materialauswahl spielt die Haltbarkeit eine wichtige Rolle.
Ein Sprungrückenbuch ist ein Geschäftsbuch, dessen Rücken aus mehreren Lagen zusammengeklebter schwacher Pappe besteht. Diese Form wird an dickeren Büchern dann angewendet, wenn sich die Blätter des Buches flach auflegen sollen.
Eine Spindelpresse ist ein einfaches Getriebe, das eine Drehbewegung in eine senkrecht wirkende Verschiebung (Translation) in Achsrichtung der Gewindespindel umwandelt.