Lexikon der Buchbindekunst

Alle wichtigen Begriffe von A-Z

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
  • Übliche Bezeichnung für Drahtklammerheftung quer durch den Falz; bei Broschüren angewendet. Je größer der Umfang desto schwerer lassen sich Druckprodukte mit Blockheftung aufschlagen.

  • Der Begriff Lederschnitt bezeichnet eine Technik der Lederverzierung, bei der ein Motiv mit einem Messer in vorher erwärmtes und eingeweichtes Leder geschnitten wird und durch anschließendes Empordrücken der Schnittkanten plastisch erhaben erscheint.
    Der Lederschnitt wurde im Mittelalter in ganz Europa zur Verzierung vieler lederbezogener Gebrauchsgegenstände eingesetzt. Sowohl Kästen und Truhen als auch Schwertscheiden oder Urkundebehälter wurden auf diese Weise geschmückt. Vornehmlich im deutschen Sprachraum des 15. Jahrhunderts fand der Lederschnitt darüber hinaus vielfache Anwendung auf kostbaren Einbänden.

Letter