Lexikon der Buchbindekunst

Alle wichtigen Begriffe von A-Z

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
  • Mit der Pappenschere egalisierte Druckbogen, Durch den Rauschnitt sollen die Ränder von gefalzten Druckbogen so knapp wie möglich abgeschnitten werden, um das Papierformat zu schonen. Bereits beschnittene Bücher werden zwischen Pappenspalten geraspelt, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen.

  • Bei Büchern das Beseitigen von Schäden an Papier und Einband. Das Restaurieren muss mit viel Geduld und Sachkenntnis erfolgen, um neue Schäden zu vermeiden. Die restaurierten Stellen müssen erkennbar bleiben. Buchbinderberuf mit Spezialausbildung. Für diese gibt es Ausbildungsinstitute. Im Gegensatz zum Restaurieren ist das "Konservieren" ein Erhalten des augenblicklichen Zustandes.

  • Erhabene Wülste unter dem Leder auf dem Buchrücken. Sie sind "echt", wenn die Heftung auf echte, erhabene Bünde erfolgt. Wenn Bünde mit auf die Rückeneinlage geklebter Pappe, Hanfkordeln oder Lederstreifen vorgetäuscht sind, spricht man von "falschen Bünden".

Letter r